Räumliche Distanz aber innerer Zusammenhalt beim Musikverein St. Andreas Eching

Der Musikverein St. Andreas Eching basiert auf drei Säulen. Als erstes ist hier die Ausbildung durch die eigenen Musiklehrer zu nennen. Als zweites steht das Orchesterspiel der drei Orchester mit den bekannten und beliebten Konzerten wie dem Frühjahrs- und Herbstkonzert, Starkbierfest oder dem geplanten Sommerkonzert. Weiterhin zählen zu diesem Bereich Veranstaltungen wie, die musikalische Umrahmung beim Neujahrsempfang, bei Jubiläen und Festen der örtlichen Vereine, Einzug der Wiesenwirte beim Oktoberfest um hier nur einige zu nennen. Als drittes gehören die vereinseigenen Veranstaltungen wie Sommerfest und Weihnachtsfeier aber auch das Zusammensitzen der Musiker nach den wöchentlichen Orchesterproben als Teile der gemeinsamen Freizeit dazu. Das alles macht den Musikverein aus um in der Öffentlichkeit als erfolgreicher Eckpfeiler des Echinger Kulturbetriebes wahrgenommen werden zu können. 

Absolut nichts von dieser Gemeinsamkeit bliebe in Zeiten von Corona übrig. Wären da nicht eine rührige Vorstandschaft mit bereits laufenden Aktionen in Form einer „Checkliste für den MV Eching Zuhause“ um trotz räumlicher Distanz den inneren Zusammenhalt im Verein zu stärken. Letzten Sonntag gab es eine deutschlandweite Aktion bei der alle Musiker zur gleichen Zeit in ihren Privatwohnungen ein Stück auf dem Balkon oder hinaus aus dem Fenster gespielt haben. Alle  Vereinsmusiker in Eching, Neufahrn, Hallbergmoos und München konnten sich daran beteiligen. Der Musikverein geht aber noch einen Schritt weiter. Im Projekt des „digitalen Orchesters“ wird ein Tonträger mit dem Grundtakt verteilt. Jeder Musiker spielt dazu mit seinem Instrument seine Stimme auf. Danach kann wiederum digital aus den Einzelstimmen ein Orchesterstück zusammen gemischt werden, wie in professionellen Tonstudios. In einem anderen Projekt wird zur Fortführung des unterbrochenen Musikunterrichts wird sehr intensiv die unterschiedlichsten digitalen Verknüpfungen eines „Fernunterrichtes“ mit den Instrumentallehrern erprobt. Und weiterhin gehören selbstverständlich Ermunterungen ebenso dazu, wie z.B. die wichtige selbstständige Fortsetzung der Übungen auf dem jeweiligen Instrument, aber auch Anreize, Anleitungen und Informationen zu Musiktheorie, sowie Film-, Musik- und Buchtipps.

Weiterhin sind die Musiker via Internet über Facebook und Instagram im Kontakt. Der Musikverein hat bereits jetzt bittere Absagen und damit auch Einnahmenverluste hinnehmen müssen die im Übrigen ausschließlich zur Finanzierung der Ausbildung eingesetzt werden. Hier trifft die „Corona Krise“ den Musikverein ganz besonders heftig. Alle Aktionen sind aber jetzt darauf fokussiert die notwendige räumliche Nähe, die ein Musikverein nun mal braucht, über die nächsten Wochen zu kompensieren.


dm 27.3.2020